473 Parker Publication No. 4400-B.1, September 28, 2015 Parker Safety Guide Parker Sicherheitsrichtlinien Parker Sicherheitsrichtlinien für die richtige Auswahl und Verwendung von Schläuchen, Rohren, Armaturen und entsprechendem Zubehör 3.7Mindestbiegeradius:Wenn beim Einbau eines Schlauches der angegebene Mindestbiegeradius unterschritten wird, kann sich die Lebensdauer des Schlauches erheblich verkürzen. Es muss besonders darauf geachtet werden, dass eine scharfe Biegung des Schlauches an der Verbindungsstelle zwischen Armatur und Schlauch vermieden wird. Das Biegen des Schlauches beim Einbau unterhalb des Mindestbiegeradius ist zu vermeiden. Sollte der Schlauch beim Einbau geknickt worden sein, ist er zu entsorgen. 3.8VerdrehwinkelundAusrichtung: Die Schlauchleitung muss so eingebaut werden, dass die relative Maschinenbewegung den Schlauch nicht verdreht. 3.9Sicherung: Bei vielen Anwendungen muss der Schlauch eventuell gehalten, geschützt oder geführt werden, um ihn vor Schäden durch unnötiges Biegen, plötzlichen Druckanstieg und Berührung mit anderen mechanischen Komponenten zu schützen. Es muss darauf geachtet werden, dass solche Halterungen nicht zu zusätzlicher Beanspruchung und zusätzlichen Verschleißstellen führen. 3.10KorrekteVerbindungmitderAnschlussstelle: Die sachgemäße Installation der Schlauchleitung erfordert eine korrekt installierte Anschlussverbindung, die sicherstellt, dass die Schlauchleitung beim Anziehen der Armaturen nicht auf Verdrehung beansprucht wird und dass dies auch nicht während des Betriebs geschieht. 3.11ÄußereBeschädigung:Ein sachgemäßer Einbau ist erst dann erfolgt, wenn sichergestellt ist, dass Zugbelastung, seitliche Belastung, Knicken, Zusammendrücken, eventueller Abrieb, Beschädigung des Gewindes oder Beschädigung der Dichtflächen behoben oder ausgeschlossen sind. Siehe Anweisung 2.10. 3.12Systemtest:Sämtliche Lufteinschlüsse müssen beseitigt und das System bis zum maximalen Systemdruck unter Druck gesetzt werden (maximaler Betriebsdruck des Schlauchs oder weniger), um zu überprüfen, ob es einwandfrei funktioniert und keine undichten Stellen aufweist. Das Bedienpersonal muss sich während des Testbetriebs und der Anwendung außerhalb des Gefahrenbereichs aufhalten. 3.13VerlegenderSchlauchleitung:Die Schlauchleitung ist so zu verlegen, dass bei einem Ausfall die austretenden Medien nicht zu Personen- oder Sachschäden führen. Außerdem kann es bei Berührung des Mediums mit heißen Oberflächen, offenem Feuer oder Funken zu Brand oder Explosion kommen. Siehe Abschnitt 2.4. 3.14Erdschluss-Schutzgeräte:WARNUNG Brandgefahr und Gefahr eines Stromschlags. Verwenden Sie ein Erdschluss-Schutzgerät, um die Gefahr eines Brandes zu minimieren, falls das Heizkabel eines MehrfachSchlauchbündels beschädigt oder unsachgemäß installiert ist. Der Erdschlussstrom reicht eventuell nicht aus, um einen herkömmlichen Schutzschalter auszulösen. Für den Erdschlussschutz empfiehlt die Norm IEEE 515: (www.ansi.org) für Heizkabel den Einsatz von ErdschlussSchutzgeräten mit einem Nennauslösestrom von 30 mA für „Rohrleitungssysteme in Gefahrenbereichen, Bereichen mit hohen Wartungsanforderungen oder Bereichen, die übermäßiger physischer Belastung oder korrosiver Atmosphäre ausgesetzt sind. 4.0MONTAGE- UND EINBAUHINWEISE FÜR ROHRE UND ARMATUREN 4.1ÃberprüfungderKomponenten:Vor dem Einbau sind Rohr und Armaturen sorgfältig zu überprüfen. Alle Komponenten sind auf passende Serie und Typ, Größe, Material, Dichtung und Länge zu prüfen. Die Armatur sowie die Dichtflächen sind auf Schnittgrate, Kerben, Korrosion, eventuell fehlende Dichtungen und andere Fehler zu untersuchen. Verwenden Sie keine Komponenten, bei denen Zeichen von Nichtübereinstimmung zu erkennen sind. 4.2 Montage von Rohr und Armatur:Es darf keine Parker-Armatur auf ein Rohr montiert werden, das nicht speziell von Parker für diese Armatur angegeben ist, es sei denn, es liegt dafür eine schriftliche Genehmigung des Technikleiters oder leitenden Ingenieurs des zuständigen ParkerGeschäftsbereichs vor. Das Rohr muss die für die entsprechende Armatur angegebenen Anforderungen erfüllen. Für die Montage von Armaturen auf Rohre sind die offiziellen Anweisungen von Parker zu beachten. Diese Anweisungen sind im Parker-Katalog für die entsprechende Armatur enthalten oder können telefonisch unter 1-800-CPARKER oder unter www.parker.com abgerufen werden. 4.3 Zubehör:Die Komponenten von Parker-Armaturen dürfen nicht mit Geräten oder gemäß den Verfahren eines anderen Herstellers voreingestellt oder angeflanscht werden, es sei denn, es liegt dafür eine schriftliche Genehmigung des Technikleiters oder leitenden Ingenieurs des zuständigen Parker-Geschäftsbereichs vor. Rohre, Armaturen-komponenten sowie Werkzeuge sind auf Richtigkeit des Typs, der Größe und des Materials zu überprüfen. Betrieb und Wartung des entsprechenden Zubehörs haben gemäß dem Betriebshandbuch des entsprechenden Zubehörs zu erfolgen. 4.4Sicherung:Bei vielen Anwendungen muss das Rohr eventuell gehalten, geschützt oder geführt werden, um es vor Schäden durch unnötiges Biegen, plötzlichen Druckanstieg, Vibrationen und Berührung mit anderen mechanischen Komponenten zu schützen. Es muss darauf geachtet werden, dass solche Halterungen nicht zu zusätzlicher Beanspruchung und zusätzlichen Verschleißstellen führen. 4.5KorrekteVerbindungmitdenAnschlussstellen:Der sachgemäße Einbau der Rohrleitung erfordert eine richtig installierte Verbindung zur Anschlussstelle, wodurch sichergestellt wird, dass diese beim Anziehen der Armaturen oder anderweitig im Betrieb nicht auf Verdrehung beansprucht wird. 4.6ÄußereBeschädigung:Ein sachgemäßer Einbau ist erst dann erfolgt, wenn sichergestellt ist, dass Zugbeanspruchung, seitliche Belastung, Knicken, Zusammendrücken, eventueller Abrieb, Beschädigung des Gewindes oder Beschädigung der Dichtflächen behoben oder ausgeschlossen sind. Siehe Anweisung 2.10. 4.7Systemtest:Sämtliche Lufteinschlüsse müssen beseitigt und das System bis zum maximalen Systemdruck unter Druck gesetzt werden (maximaler Betriebsdruck der Rohrleitung oder weniger), um zu überprüfen, ob es einwandfrei funktioniert und keine undichten Stellen aufweist. Das Bedienpersonal muss sich während des Testbetriebs und der Anwendung außerhalb des Gefahrenbereichs aufhalten. 4.8VerlegenderRohrleitung:Die Rohrleitung ist so zu verlegen, dass bei einem Ausfall die austretenden Medien nicht zu Personen oder Sachschäden führen. Außerdem kann es bei Berührung des Mediums mit heißen Oberflächen, offenem Feuer oder Funken zu Brand oder Explosion kommen. Siehe Abschnitt 2.4. 5.0ANWEISUNGEN ZU WARTUNG UND AUSTAUSCH VON SCHLAUCH UND ARMATUR 5.1Auch bei korrekter Auswahl und sachgemäßem Einbau kann sich die Lebensdauer des Schlauches ohne kontinuierliche Wartung beträchtlich verringern. Die Länge der Wartungsintervalle und der Austausch der Produkte sollten sich nach der Beanspruchung und dem Risikopotential bei eventuellem Schlauchausfall sowie der mit einem Schlauchausfall in der jeweiligen Anwendung oder ähnlichen Anwendungen gemachten Erfahrung richten, damit die Produkte ausgetauscht werden, bevor sie ausfallen. Es muss vom Anwender ein Wartungsplan erstellt und eingehalten werden, der mindestens die Anweisungen von Punkt 5.2 bis 5.7 umfasst. 5.2 Sichtkontrolle des Schlauches der Armatur: Jede der folgenden Situationen macht ein sofortiges Abschalten und Austauschen der Schlauchleitung erforderlich: t Verschiebung der Armatur auf dem Schlauch t Beschädigung, Risse, Schnitte oder Abrieb der Außenschicht (Druckträger ist freigelegt) t Harter, steifer, verschmorter Schlauch oder Schlauch mit Wärmerissen t Rissige, beschädigte oder stark korrodierte Armaturen t Undichte Stellen am Schlauch oder an der Armatur t Geknickter, zerquetschter, flachgedrückter oder verd rehter Schlauch t Blasige, weiche, abgenutzte oder lockere Außenschicht 5.3SichtkontrollealleranderenFaktoren:Die folgenden Teile müssen je nach Erfordernis angezogen, repariert, korrigiert oder ausgetauscht werden: t Lecks an den Verbindungsstellen t Ãbermäßige Ansammlung von Schmutz t Abgenutzte Schellen, Schutzvorrichtungen oder Schilde t Flüssigkeitsstand im System, Medientyp, Lufteinschlüsse 5.4Funktionstest:Das System ist mit maximalem Betriebsdruck zu betreiben und auf eventuelle Fehlfunktionen und Lecks zu überprüfen. Während des Testbetriebs und der Anwendung muss sich das Personal außerhalb des Gefahrenbereiches aufhalten. Siehe Abschnitt 2.2. 5.5Austauschintervalle:Schlauchleitungen und die in Armaturen und Adaptern verwendeten Elastomerdichtungen altern mit der Zeit, werden hart, nutzen sich ab und ihre Eigenschaften verschlechtern sich unter Temperaturwechselbeanspruchung und Stauchung. Schlauchleitungen und Elastomerdichtungen sollten daher in bestimmten Zeitabständen überprüft und ausgetauscht werden, und zwar je nach vorheriger Lebensdauer, Richtlinien der Regierung oder Industrie oder wenn Ausfälle zu unzumutbarem Stillstand, Schäden oder Verletzungsrisiko führen könnten. Siehe Abschnitt 1.2. Schlauch und Armaturen sind eventuell auch innerem mechanischen bzw. chemischen Verschließ durch das beförderte Medium ausgesetzt und können ohne vorherige Anzeichen plötzlich ausfallen. Der Anwender muss die Lebensdauer des Produkts unter solchen Umständen durch entsprechende Tests ermitteln. Siehe dazu auch Abschnitt 2.5.
RkJQdWJsaXNoZXIy MzYzNzg=