438 8nsere /·sXnJ I½r ,hre $nIRrGerXnJen :iH Z¦KOHn 6iH ,Kr $bVSHrrYHntiO auV" :aV VinG GiH 1ut]ungVbHGingungHn" • Druck •Temperatur im Inneren des Systems •Anforderungen an die Dichtung •Anforderungen an die Durchflussmenge •2 Wege oder 3 Wege •normal geschlossen / normal offen ? :iH ViHKt GiH $nZHnGungV uPgHbung auV" • Innere oder äußere Umgebung • Risiko von Vibrationen • Luftqualität • Vorschriften Normen • Korrosionsgefahr • Häufigkeit des Einsatzes :HOFKH 7HFKnoOogiH iVt f¾r GHn $nVFKOuVV ,KrHr $bVSHrrYHntiOH HrforGHrOiFK" • Klemmverschraubungen •mit Gewinde •Push-in Verbindung +abHn 6iH ¾bHr ]uV¦t]OiFKH .oPSonHntHn naFKgHGaFKt" • Klemmverschraubungen • Schläuche • Magnetventile :HOFKH $rt Yon )O¾VVigkHit ZirG bHf¸rGHrt" • Verträglichkeit der Materialien mit der Flüssigkeit: Gehäuse und Dichtungen :HOFKH ZHitHrHn )unktionHn VinG HrforGHrOiFK" • abschließbar •mit Entlüftung •Häufigkeit des Einsatzes •Elektrisch oder pneumatisch :HOFKH $rt Yon 9HntiO bHn¸tigHn 6iH " • Nadelventile • Kugelhähne • Tellerhähne Stellt eine interessante wirtschaftliche Alternative zu einem Kugelhahn dar • Axialventile 0402 04 0 Durchgangsdurchmesser 04 = 4 mm 05 = 5 mm ... 40 = 40 mm Art des Kugelhahns 0400 0401 0402 ... Anschluss 10 = 1/8” 13 = 1/4” ... 48 = 2” $ufbau unVHrHr $rtikHOnuPPHrn 7Ke SROutiRQ fRr <Rur 1eedV
RkJQdWJsaXNoZXIy MzYzNzg=