Stickstoff wird in erster Linie verwendet, um das Eindringen von Sauerstoff in die Reifen zu verhindern und die Fahrwerksstreben unter Druck zu setzen.
Bei Start, Landung und in der Höhe sind Flugzeugreifen einer großen Bandbreite von Temperaturen und Drücken ausgesetzt. Wenn sie mit Druckluft gefüllt sind, neigt Sauerstoff dazu, durch die Reifenwand zu dringen und einen Druckverlust im Reifen zu verursachen. Die Befüllung mit Stickstoff verhindert dies und sorgt dafür, dass Flugzeuge mit korrekt befüllten Reifen sicher landen.
Die Fahrwerksstreben bestehen, einfach ausgedrückt, aus komprimiertem Gas und Öl, die als Stoßdämpfer wirken. Stickstoff wird verwendet, weil es weniger durch die Dichtungen dringt und keinen Druckverlust verursacht, und weil es wegen seiner Inertheit sicherer als Luft ist, da bei der plötzlichen Kompression bei der Landung Wärme entsteht.
